
Häufig gestellte Fragen
Wir haben hier Antworten auf einige der am häufigsten gestellten Fragen zusammengestellt. Sollten Sie nicht das finden wonach Sie suchen, können Sie sich jederzeit direkt an uns wenden.
Mit dem Modul “ESG Sprint”, bietet ESGendium den Unternehmen einen automatisierten Prozess, der so oder so ähnlich auch in der Praxis von Nachhaltigkeitsberatern angewendet wird. Er hilft den Unternehmen einen ersten, allgemeinen aber sehr strukturierten Nachhaltigkeitsansatz zu erhalten und das Thema Nachhaltigkeit im Kontext ihres eigenen Unternehmens besser zu verstehen und richtig umzusetzen.
Unternehmen können sich direkt hier registrieren und einen eigenen Unternehmens-Account anlegen. Nach Erstellung des Accounts gelangen die Nutzer zu einem Intro-Feld, das ihnen kurz erklärt, wie ESGendium genutzt wird. Anschließend kann dann direkt mit dem ESG Sprint gestartet werden, der dann zum Nachhaltigkeitsbericht führt.
Nach erfolgter Registrierung kann direkt mit dem ESG Sprint begonnen werden. Dieser dauert dann ca. 2-3 Stunden, wenn man es auf einmal am Stück durchzieht. Dies muss jedoch nicht zwingend sein. Man kann mit dem ESG Sprint beginnen und jederzeit dort weitermachen, wo man aufgehört hat. Die Daten werden automatisch beim letzten Stand gespeichert und nach Neuanmeldung kann der Prozess dort fortgeführt werden, wo man zuletzt aufgehört hat. Zum Vergleich: Für einen ähnlichen Nachhaltigkeitsansatz und ersten Nachhaltigkeitsbericht braucht man mit einem Nachhaltigkeitsberater:in erfahrungsgemäß ca. 2-3 Monate.
ESGendium ist speziell für 2 Arten von kleinen und mittelständischen Unternehmen gedacht:
1.) Für KMUs die entweder kein oder nur wenig Vorwissen im Nachhaltigkeitsbereich haben und eine Lösung suchen, die ihnen auf eine einfache und leicht verständliche Art und Weise hilft, nachhaltiger zu werden.
2.) Für KMUs die zwar erste Aktivitäten im Nachhaltigkeitsbereich unternommen haben, aber keinen strukturierten Nachhaltigkeitsansatz haben.
ESGendium ist für diese 2 Typen von KMUs absolut ausreichend, weil es genau jene Aspekte einer ESG-konformen Ausrichtung berücksichtigt, die die Stakeholder von kleinen und mittelständischen Unternehmen erwarten. ESGendium ersetzt bzw. ergänzt den persönlichen Nachhaltigkeitsberater weitestgehend und ist im Grunde ein digitaler Berater, der genau die Schritte mit den Unternehmen durchläuft, die ein persönlicher ESG-Berater mit ihnen auch durchlaufen würde. Mit dem Unterschied, dass ESGendium es digital und automatisiert macht, was den gesamten Prozess beschleunigt und den Unternehmen viel Zeit und Kosten spart.
5. Reichen einzelne branchenspezifische Zertifikate oder Gütesiegel als Nachhaltigkeitsnachweis aus?
Nein, tun sie nicht. Stakeholdern ist es wichtig, dass die Unternehmen Nachhaltigkeit in ihrer ganzen Breite verstehen und in ihre gesamte Unternehmensstrategie einbinden, sie also einen ganzheitlichen und strukturierten Nachhaltigkeitsansatz verfolgen. Dies erfordert, dass die Unternehmen die für sie wesentlichen Nachhaltigkeitsthemen, ihre Stakeholder, ihre ESG-Chancen und Risiken usw. kennen, Es reicht nicht aus, nur einzelne Teilbereiche von ESG wie z.B. Treibhausgasemissionen, Lieferkette o.ä. abzudecken.
Mit einem Preis von 990 Euro pro Jahr, ist ESGendium im Vergleich zu persönlichen Nachhaltigkeitsberatern über 90% günstiger. So rufen Nachhaltigkeitsexperten üblicherweise 1.000 - 1.800 Euro am Tag auf. Da die Erarbeitung eines strukturierten Nachhaltigkeitsansatzes normalerweise mehrere Wochen in Anspruch nimmt, summieren sich hier die Kosten enorm. Auf Dauer somit keine Lösung für kleine und mittelständische Unternehmen.
Dabei können dank digitaler Prozesse viele komplexe Logiken automatisiert werden, was wiederum zu hohen Zeit- und Kostenersparnissen führt. Die Digitalisierung komplexer Prozesse ist nicht neu. So gibt es bereits zahlreiche Software-Lösungen, die unerfahrenen Nutzern bei einer komplexen Thematik helfen, z.B. bei der Buchhaltung oder der Abgabe einer Steuererklärung.